Arbeitsgruppe Prof. Lesgourgues
Seit April 2015 ist Julien Lesgourgues Inhaber das Lehrstuhls für Kosmologie und Theoretische Astroteilchenphysik am Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie. Seit Frühling 2017 arbeitet Philipp Mertsch als neuer Professor auf dem Gebiet der Kosmologie und der Theoretischen Astroteilchenphysik an unserem Institut.
Julien Lesgourgues erforscht das Verständnis von Theorien und Modellen, die die globalen Eigenschaften des Universums und seiner Entwicklung beschreiben, auf der Basis präziser Beobachtungen. Er arbeitet am Interface zwischen Theoretischer Physik, Teilchenphysik und Astrophysik. Er ist ein Experte auf dem Gebiet der Modellierung der Evolution kosmologischer Störungen, beginnend mit ihrer Erzeugung (vermutlich in einer Phase des frühen Universums, die man Inflation nennt). Kosmologische Störungen sind für die Anisotropien im kosmischen Mikrowellenhintergrund (CMB) und für die Enstehung der großen Strukturen im Universum verantwortlich. Ihre Beobachtung erlaubt es Kosmologen, die kosmologischen Parameter einzuschränken und zahlreiche Erweiterungen des minimalen kosmologischen Modells zu testen. Julien Lesgourgues war ein Mitglied der Planck-Kollaboration, der an der theoretischen Interpretation der Datan gearbeitet hat. Jetzt ist er Teil der Euclid-Kollaboration, die zum Ziel hat, die großen Strukturen (large scale structures) in unserem Universum mit bisher unerreichter Präzision zu vermessen. Er interessiert sich insbesondere dafür, kosmologische Beobachtungen als Werkzeug zum besseren Verständnis der Teilchenphysik zu benutzen, z.B. um die Natur der Dunklen Materie, die Eigenschaften der Neutrinos oder die Rolle von Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik (Supersymmetrie, Stringtheorie, große Extra-Dimensionen, Modifikationen der Gravitation, etc.) in der Evolution des frühen (oder möglicherweise auch späten) Universums zu untersuchen.
Julien Lesgourgues engagiert sich auch im Rahmen von Outreach-Aktivitäten. Zum Beispiel kann man hier einen Vortrag bei einem TEDxCERN Meeting finden, der sich mit der Bedeutung des CMB für das Verständnis unseres Universums beschäftigt.
Mehr Informationen zu Julien Lesgourgues und seiner Arbeit finden Sie auf seiner Webseite.