Arbeitsgruppe Prof. Harlander

  Higgs-Zerfall Urheberrecht: © CERN  

Unsere Forschung

Mit der Entdeckung des Higgs-Bosons am Large Hadron Collider (LHC) hat in der Teilchenphysik eine neue Ära begonnen. Einerseits scheint damit der letzte Baustein des sogenannten Standardmodells gefunden. Andererseits bietet die genaue Messung der Eigenschaften des Higgsteilchens völlig neue Möglichkeiten, den fundamentalen Gesetzen der Natur noch näher zu kommen.

Eine derartige Vermessung des Higgsteilchens erfordert einerseits präzise experimentelle Daten, andererseits muss auf ebenso präzise Weise untersucht werden, ob diese Daten mit dem Standardmodell verträglich sind. Dies erfordert aufwändige Berechnungen, die wir in unserer Arbeitsgruppe mit Hilfe von modernen, zum Teil von uns selbst entwickelten Rechenmethoden durchführen. Diesen Rechnungen legen wir zum einen das Standardmodell, zum anderen aber auch beliebige weiterführende Theorien zugrunde, darunter beispielsweise supersymmetrische Modelle. Die Resultate gehen dann oft direkt in experimentelle Analysen ein.

Den Kontakt zu den Experimenten halten wir beispielsweise über die LHC Higgs Cross Section Working Group, die kontinuierlich den erforderlichen theoretischen Input mit den experimentellen Möglichkeiten abstimmt.

Neben der Higgsphysik am LHC beschäftigen wir uns auch allgemein mit der Theorie von Modellen, die über das Standardmodell hinausgehen, etwa um Kontakt zur Gravitationstheorie herzustellen. Hier interessieren uns insbesondere Relationen zwischen den verschiedenen Parametern der Theorie, die wir so präzise wie möglich zu beschreiben versuchen.

In einem weiteren Zweig unserer Arbeitsgruppe wird die Forschung am LHC von philosophischer Perspektive aus betrachtet. Hier arbeiten wir eng mit Philosophen, Historikern und Soziologen zusammen. Mehr Information dazu gibt es hier.

Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Forschung in möglichst verständlicher Form der interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln, beispielsweise in populärwissenschaftlichen Zeitschriften oder in öffentlichen Vorträgen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie uns gerne per email kontaktieren.