Neuer Juniorprofessor am TTK: Philipp Mertsch

11.05.2017

Wir freuen uns, Philipp Mertsch als neuen Juniorprofessor am TTK begrüßen zu können.

  Juniorprofessor Philipp Mertsch © Philipp Mertsch

Was ist dunkle Materie? Gab es im frühen Universum eine Phase der kosmologischen Inflation?

Fragen wie diese lassen sich durch die astrophysikalische Beobachtung von geladenen Teilchen, Gammastrahlen oder Mikrowellen beantworten. Allerdings werden die Beobachtungen dadurch erschwert, dass auch andere astrophysikalsche Prozesse zu diesen Messungen beitragen und meist sogar die Signale von dunkler Materie oder der Inflation überstrahlen. Die Entdeckung neuer Physik erfordert daher ein hervorragendes Verständnis der astrophysikalschen Hintergründe. Zusätzlich kann eine bessere Modellierung dabei helfen die seit über 100 Jahren relevante Frage nach der Herkunft der kosmischen Strahlung, die das Universum durchdringt, zu beantworten.

Philipp bearbeitet ein breites Spektrum von Themen in der Astrophysik. Beispiele sind die Beschleunigung und derTransport von kosmischer Strahlung, die Herkunft von diffuser Emission und die Frage, wie diese Emission (z.B. im Mikrowellenbereich) die Suche nach neuer Physik (z.B. nach Gravitationswellen aus der Inflation) erschwert. Die Modelle, die Philipp verschlägt, sind oft von experimentellen Daten motivert und müssen sich natürlich immer an der richtigen Vorhersage von experimentellen Daten messen lassen. Daher freut sich Philipp schon darauf mit Kollegen am TTK (Planck) und in der Fachgruppe Physik zusammenzuarbeiten (AMS-02 und IceCube). Philipp freut sich ebenfalls schon darauf ab Wintersemester 2017/18 Vorlesungen im Bereich der Astroteilchenphysik und darüber hinaus anzubieten und mit Studierenden an interessanten Forschungsprojeken zu arbeiten.