Neuer Nachwuchsgruppenleiter und Juniorprofessor am TTK: Felix Kahlhoefer

04.04.2018

Wir freuen uns, Felix Kahlhoefer als Nachwuchsgruppenleiter und Juniorprofessor in theoretischer Astroteilchenphysik am TTK begrüßen zu können.

  Juniorprofessor Felix Kahlhoefer © Felix Kahlhoefer

Was sind die fundamentalen Bausteine des Universums?

Trotz spektakulärer Fortschritte in Teilchenphysik und Kosmologie haben wir immer noch keine vollständige Antwort auf diese Frage. Im Gegenteil stützen immer neue Messungen die Annahme, dass große Teile des Universums aus einer uns völlig unbekannten Form von Materie bestehen. Die Bestimmung der Eigenschaften dieser sogenannten dunklen Materie stellen eine der größten Herausforderungen für die moderne Physik dar. Um dieses Rätsel zu lösen benötigen wir eine Vielzahl verschiedener Experimente und Beobachtungen, die es uns erlauben, Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie miteinander in Verbindung zu bringen.

In seiner Forschung beschäftigt Felix sich mit der Entwicklung von neuen Strategien für die Suche nach dunkler Materie. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie man durch die Kombination verschiedener Datensätze die Eigenschaften dunkler Materie bestimmen kann. Die dabei verwendeten Messergebnisse stammen aus vielen unterschiedlichen Quellen: vom frühen Universum, über astrophysikalische Systeme bis hin zu Teilchenbeschleunigern. Felix vernüpft somit verschiedene Themenbereiche am TTK und in der Fachgruppe
Physik mit dem Ziel einer globalen Interpretation verschiedener Forschungsgebiete. Diese Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Emmy Noether-Programms unterstützt, welches den Aufbau einer neuen Nachwuchsgruppe am TTK ermöglicht. Felix freut sich auf viele spannende Projekte und auf die Zusammenarbeit mit seinen neuen Kollegen und den Studenten der RWTH. Als Einführung in sein Forschungsgebiet wird er im Sommersemester 2018 die Master-Vorlesung “Dark Matter” anbieten.